Ambulant betreutes Wohnen

Betreutes Wohnen ist die Verbindung einer selbstständigen Lebensführung in einer Wohnung mit einer regelmäßigen Betreuung durch Sozialarbeiter. Das Angebot richtet sich an volljährige alleinstehende Männer und Frauen in besonderen sozialen Schwierigkeiten, die bei den alltäglichen Anforderungen des Lebens in einer Wohnung Unterstützung benötigen.

Das betreute Wohnen geschieht in der eigenen Wohnung des Ratsuchenden oder in einer vom Diakonischen Werk in Recklinghausen e. V. bereitgestellten und komplett eingerichteten Übergangswohnung. Dabei handelt es sich um Einzelwohnungen, die dezentral im Stadtgebiet von Recklinghausen liegen.

Personen zwischen 18 und 20 Jahren können nur aufgenommen werden, soweit kein Anspruch auf Leistungen der Jugendhilfe besteht.

Nicht aufgenommen werden Abhängige von illegalen Drogen, akut psychisch Kranke und Pflegebedürftige.

Ausgangspunkt der Hilfe ist die akute Wohnungslosigkeit oder der drohende Wohnungsverlust.

Die Ratsuchenden gestalten ihren Tagesablauf unter Einbeziehung regelmäßiger verbindlicher Gesprächstermine mit einem Sozialarbeiter selbst.

Die Hilfe erfolgt durch Beratung und Unterstützung unter anderem in den Bereichen:
  • Klärung der finanziellen Situation
  • Umgang mit administrativen Tätigkeiten
  • Entwicklung einer persönlichen/beruflichen Perspektive
  • Unterstützung bei der Bewältigung persönlicher und sozialer Probleme
  • Haushaltsplanung und –führung
  • Wohnungssicherung und Wohnungssuche
  • Unterstützung bei der Gestaltung freier Zeit

Ziel ist es, einen (erneuten) Wohnungsverlust zu verhindern und die bestehenden persönlichen und sozialen Schwierigkeiten so weit zu beheben, dass eine selbstverantwortliche Lebensführung in der eigenen Wohnung gesichert werden kann.

Beim Antrags- und Vermittlungsverfahren unterstützt Sie die Beratungsstelle für alleinstehende wohnungslose Frauen und Männer an der Herner Str. 8 in 45657 Recklinghausen

Ziel

Unser Ziel ist, den Verbleib in der gewohnten Umgebung der eigenen Wohnung so lange wie möglich zu sichern. Um dies zu erreichen, treffen wir individuelle Absprachen und vereinbaren konkrete Hilfen. Gemeinsam wollen wir herausfinden, was gut für den Einzelnen ist.

Unser Angebot

Wir …

 

  • besuchen die Menschen dort, wo sie wohnen
  • finden gemeinsam heraus, was im Leben gut läuft, wo Unterstützung benötigt wird
  • unterstützen Menschen dabei ihre Lebensverhältnisse zu stabilisieren.
  • helfen bei Gesundheitsfragen
  • unterstützen beim Wunsch nach Abstinenz
  • fördern Selbstständigkeit, Lebensmut und Lebensfreude
  • helfen soziale Beziehungen zu erhalten oder neue aufzubauen
  • helfen bei der Bewältigung alltagspraktischer Aufgaben
  • sichern die materielle Existenz und die Wohnung
  • begleiten Menschen auf Wunsch unter anderem zu Behörden oder Ärzten
  • bieten auf Wunsch unterschiedliche Gruppen- und Freizeitaktivitäten
  • arbeiten auf Wunsch mit Angehörigen zusammen
  • lassen niemanden in Krisen allein

Aufnahme

 

Bei der Antragstellung sind wir behilflich. Vorabinformationen erhalten Sie hier: Weiterleitung an > LWL Inklusionsamt Soziale Teilhabe.

Eine Aufnahme in ds Betreute Wohnen ist erst nach einer Kostenzusage durch den zuständigen Sozialhilfeträger möglich.

Nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu uns auf, wenn Sie das Gefühl haben, dass das Betreute Wohnen für Sie oder einen Angehörigen die geeignete Hilfe sein könnte.